Kann Deutschland seinen Energiebedarf in absehbarer Zeit ausschlieĂlich mit erneuerbaren Energien decken?
Das glauben nach einer aktuellen Meinungsumfrage nur noch knapp 10 Prozent der Deutschen. Das sind drastisch weniger als noch vor 12 Jahren, stellt das Institut fest.
Die neueste Umfrage des Meinungsforschungsinstitus forsa zum Thema Energiewende ergibt 88 Prozent Zweifler. Im Jahr 2011 hatten sich noch fast 40 Prozent optimistisch ausgesprochen, dass Deutschland es mittelfristig schafft, vollstÀndig auf fossile EnergietrÀger zu verzichten.
- Auch bei AnhĂ€ngern der GrĂŒnen sind die Skeptiker in der Ăberzahl.
- Soll Erdgas weiter genutzt werden? Dazu sagen 59 Prozent: Ja.
- Soll Kernenergie weiter genutzt werden? Auch das befĂŒrtwortet mit 57 Prozent eine Mehrheit der Befragten.
Die Ampel-Koalition hatte am Dienstagabend nach einem zweitĂ€gigen inkl. nĂ€chtlichen Beratungsmarathon ein MaĂnahmenpaket zur Durchsetzung der Klimaschutzziele und zur Planungsbeschleunigung in Deutschland vorgelegt.
- Die FlĂ€chenausweisung fĂŒr Windkraft soll erleichtert werden,
- beim Bau neuer AutobahnstĂŒcke sind verpflichtend die Randbereiche mit Solar zu bestĂŒcken,
- die Bahn soll mehr Geld bekommen,
- Planungsverfahren sollen deutlich beschleunigt werden.
- Und: Hat ein „Sektor“, z. B. der GebĂ€udebereich, seine Klimaziele erfĂŒllt, so kann das mit Sektoren, die hinterherhinken – allem voran ist das der Verkehrssektor – „gegengerechnet“ werden. Dies halten UmweltschĂŒtzer fĂŒr fatal.
Kommentare