HomeLand NRWVerkehr

Noch nie so viele FahrrĂ€der – und noch nie so viele Autos

Noch nie so viele FahrrĂ€der – und noch nie so viele Autos

In Deutschland fuhren noch nie so viele Menschen Fahrrad – und noch nie war gleichzeitig der Bestand an Autos so hoch.

Das ergibt sich aus den Zahlen des Portals Statista.

Die Anzahl der in der Bundesrepublik gemeldeten Pkw erreichte demnach am 1. Januar des Jahres 2022 mit rund 48,54 Millionen Fahrzeugen den höchsten Wert aller Zeiten.

„Entsprechend wird immer mehr FlĂ€che von Personenkraftwagen in Anspruch genommen.“

Benzin bleibt der meistgenutzte Kraftstoff deutscher Autofahrer – der Bestand benzinbetriebener Pkw belief sich Anfang des Jahres 2022 auf rund 31,01 Millionen Fahrzeuge.

Erstmals ging indes die Anzahl der Personenkraftwagen mit Benzinmotor zum Stichtag 1. Januar 2021 zurĂŒck, dieser Trend setzte sich im Verlaufe des Jahres fort.

Die Zahl der dieselbetrieben Pkw geht bereits seit 2017 zurĂŒck. Alternative Kraftstoffe und Antriebsarten spielen im Gesamtvergleich weiterhin nur eine untergeordnete Rolle.

 

>

Symbolbild Fahrrad – Foto Ausblick am Hellweg

Die Deutschen lieben ihr Auto – und auch das Fahrradfahren.  Der Wegfall von Freizeitmöglichkeiten durch die Corona-EinschrĂ€nkungen verstĂ€rkte den Trend der letzten Jahren noch einmal.

Der Bestand an FahrrĂ€dern in Deutschland mit rund 81 Millionen so hoch wie nie zuvor. Statistisch gesehen hat also jeder Deutsche ein Fahrrad. Was allerdings nichts darĂŒber aussagt, wie oft er damit fĂ€hrt.

Besonders der Absatz von ElektrofahrrÀdern ist den vergangenen Jahren in Deutschland angestiegen.

Die beliebteste Modellgruppe bei KĂ€ufern von nicht-elektrischen FahrrĂ€dern in Deutschland sind  Trekking-RĂ€der, FahrrĂ€der mit Vollausstattung, die sowohl auf der Straße als auch im leichten GelĂ€nde genutzt werden können.

Da sie in der Regel mit einem GepĂ€cktrĂ€ger ausgestattet sind, eignen sie sich besonders gut fĂŒr lĂ€ngere Radtouren, bei denen auch GepĂ€ck mitgefĂŒhrt wird. Ein großer Anteil der in Deutschland verkauften FahrrĂ€der stammt aus auslĂ€ndischer Produktion, die meisten davon aus Kambodscha.

Das Fahrrad dient nicht nur zu Sport- und Freizeitzwecken, sondern ist vor allem in GroßstĂ€dten auch eine Alternative, um Verkehrsstaus zu umgehen.

Die benötigte Infrastruktur weist aber nicht immer die gewĂŒnschte QualitĂ€t auf, entsprechend wird der Zustand und der Verlauf der Radwege hĂ€ufig kritisiert.

Die getÀtigten Investitionen fallen im Vergleich mit anderen europÀischen Metropolen deutlich ab.

Der private Pkw bleibt das beliebteste Verkehrsmittel – der motorisierte Individualverkehr macht einen Anteil von knapp 87 % am Modal Split im Personenverkehr in Deutschland aus.

Den zweitgrĂ¶ĂŸten Anteil machte mit etwa 6 Prozent der Schienenpersonenverkehr aus. Darauf folgten der öffentliche Straßenverkehr und der Luftverkehr.

Die Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr der Deutschen Bahn war seit Jahren tendenziell steigend und erreichte im Jahr 2019 mit rund 2,6 Milliarden Passagieren einen Allzeitrekord. Die Anzahl der FahrgÀste im Linienfernbusverkehr stagnierte seit Jahren mit rund 23 Millionen Passagieren auf vergleichsweise hohem Niveau.

In den Jahren 2020 und 2021 ging jedoch der Schienen-, Bus- und Flugpassagierverkehr aufgrund der Corona-Krise deutlich zurĂŒck und stieg 2022 auch nicht wieder messbar an.

Quelle: Statista

Kommentare

WORDPRESS: 0