HomeDortmundCorona

Mehr Infektionen, keine Zunahme schwerer Erkrankungen: Dortmund erwartet „keine schwere Herbstwelle“

Mehr Infektionen, keine Zunahme schwerer Erkrankungen: Dortmund erwartet „keine schwere Herbstwelle“

Die Corona-Lage in Dortmund entspannt sich. Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken sieht keine schwere Herbstwelle auf Dortmund zukommen.

„Wir sehen im Moment wieder einen RĂŒckgang der Infektionszahlen“,  leitet Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner zu Beginn der Pressekonferenz nach der Sitzung der Verwaltungsspitze am Dienstag, 25. Oktober, ein und berichtet ĂŒber die aktuellen Corona-Zahlen.

So waren es vor einer Woche es 1.021 Neuinfizierte, heute sind es 688. Die Inzidenz vor einer Woche lag hier in Dortmund bei 681 (RKI), jetzt liegt sie bei 738. „Das erklĂ€rt sich vor allen Dingen dadurch, dass wir in den zurĂŒckliegenden Tagen durchaus relativ hohe Neuinfektionszahlen hatten“, erlĂ€utert Zoerner. Die Bundesinzidenz lag vor einer Woche bei 678, jetzt bei 570 und fĂŒr NRW war sie bei 621, heute bei 612.

Bei einem Blick auf die KrankenhÀuser gebe es eine Àhnliche Situation wie vor einer Woche, so die Gesundheitsdezernentin.

So lagen vor einer Woche 211 Patienten mit oder wegen Corona in den KrankenhÀusern, 13 davon lagen auf der Intensivstation und 4 von ihnen wurden beatmet. Heute sind es 204 Patienten in den KrankenhÀusern, 11 liegen auf der Intensivstation und 2 von ihnen werden beatmet.

„Trotz der gestiegenen Infektionszahlen im zurĂŒckliegenden Zeitraum sehen wir keine Zunahme bei den schweren Erkrankungen.“

„Bei den Impfzahlen haben wir uns gefreut, dass wir letzte Woche bei ĂŒber 600 Impfungen gelegen haben in den stĂ€dtischen Angeboten. Das ist leider wieder zurĂŒckgegangen auf 474 zuzĂŒglich drei Kinder“, sagt Zoerner. Bei den Impfungen handle es sich fast nur um Booster-Impfungen.

So sieht es im Kreis Unna aus:

Im Kreis Unna wurden nach dem Wochenende weitere 668 neue FĂ€lle gemeldet worden. Das sind alle aktuell eingegangen positiven PCR-Testergebnisse. Ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Coronainfektion wurde gemeldet, es starb eine 76 jĂ€hrige Frau aus LĂŒnen am 1. Oktober, sie war geimpft. Der 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Robert Koch-Institut unter https://corona.rki.de veröffentlicht.

Keine schwere Herbstwelle erwartet

Der Leiter des Dortmunder Gesundheitsamtes, Dr. Frank Renken, geht davon aus, dass eine von manchen prognostizierte schwere Herbstwelle eher nicht stattfinden wird, obwohl sich das Infektionsgeschehen momentan noch auf einem relativ hohen Niveau darstellt. „Das folgt der Theorie, dass wenn wir keinen Variantenwechsel bekommen, wir mit der jetzigen Variante (BA.5) relativ gut wegkommen“, erklĂ€rt Renken. Das liege daran, dass schon unglaublich viele Menschen mit dieser Variante infiziert worden sind und von daher auch aktuell die EmpfĂ€nglichkeit etwas geringer wird. Auch Menschen, die vielleicht ein zweites Mal infiziert werden, werden eine geringere Krankheitsschwere haben, so der Gesundheitsamtsleiter.

Ebenfalls zeigen die Krankenhauszahlen diese Tendenz. „Es scheint als, wenn die Herbstwelle ein wenig zurĂŒckgeht, es gibt zumindest kein exponentielles Wachstum, wie wir es aus anderen Wellen schon gekannt haben“, sagt Renken.

Gerade in den hohen Altersgruppen bei den Ü80-JĂ€hrigen sei die Inzidenz auf ĂŒber 600 angestiegen. „Das darf man nicht 1:1 mit anderen Altersgruppen vergleichen, da es viele AusbrĂŒche in Alten- und Pflegeheime gibt“, erklĂ€rt Renken. Denn: „Alle Menschen werden dort bei AusbrĂŒchen untersucht. Es werden alle gescreent und in der Regel werden auch bei allen PCR-Abstriche genommen, um herauszufinden, wer noch betroffen ist. Das fĂŒhrt dazu, dass wir in der Altersgruppe wesentlich mehr Infektionen entdecken als bei allen anderen Altersgruppen“, stellt der Gesundheitsamtsleiter klar.

Kommentare

WORDPRESS: 0