HomeLand NRWWirtschaft

Gute Getreideernte in NRW, höchster Weizenertrag seit 2016 – Sorge um Mais und Kartoffeln

Gute Getreideernte in NRW, höchster Weizenertrag seit 2016 – Sorge um Mais und Kartoffeln

Landwirte in Nordrhein-Westfalen haben trotz schwieriger Witterungsbedingungen bei den bereits geernteten Kulturen Getreide und Raps eine gute Ernte eingefahren.

  • Laut dem NRW-Landwirtschaftsministerium wurden bislang in diesem Jahr 3,93 Mio. Tonnen Getreide geerntet – 11 Prozent mehr als 2021.
  • 2,15 Millionen Tonnen davon sind Weizen. Hier fĂ€llt der Anstieg mit 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr noch deutlicher aus. Das ist außerdem der höchste Ertrag einer Weizenernte seit 2016.

Silke Gorißen, Ministerin fĂŒr Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

„Die Landwirte haben bei Getreide und Raps eine wirklich gute Ernte eingefahren. Das ist in diesen Zeiten eine sehr positive Nachricht. Die Versorgung mit Brot- und Futtergetreide ist aufgrund der insgesamt verfĂŒgbaren Menge gesichert.“

Unter „ĂŒberwiegend optimalen Bedingungen“ konnten die Landwirte im Herbst ihr Getreide aussĂ€en. NiederschlĂ€ge, die im Februar gefallen sind, haben die spĂ€tere Wasser- und NĂ€hrstoffversorgung begĂŒnstigt. Der warme und sonnige MĂ€rz hat dazu gefĂŒhrt, dass das Getreide im FrĂŒhjahr ordentlich wachsen konnte.

Karl Werring, PrÀsident der Landwirtschaftskammer NRW:

„Bei allen Getreidearten wurde der langjĂ€hrige Durchschnittsertrag erreicht oder sogar deutlich ĂŒberboten. GegenĂŒber dem Vorjahr ist ein besseres Ergebnis erzielt worden, was nach den letzten trocknen Wochen so nicht vorauszusehen war.“

  • Der FlĂ€chenertrag von Winterweizen, der wichtigsten Brotgetreideart in Nordrhein-Westfalen, liegt mit 8,7 Tonnen pro Hektar AnbauflĂ€che um 12,2 Prozent höher als 2021.
  • Enorm zulegen konnte auch der Sommerweizen mit einem Plus von rund 22 Prozent auf sechs Tonnen pro Hektar.
  • Bei der Wintergerste sind es mit 7,9 Tonnen je Hektar rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Sommergerste verzeichnet mit 5,9 Tonnen ebenfalls ein ĂŒberdurchschnittliches Ergebnis, das um 20 Prozent ĂŒber dem Ergebnis des Jahres 2021 liegt.

Weitere Ergebnisse:

  • Beim Roggen ist der Ertrag mit rund sieben Tonnen je Hektar etwa zwei Prozent höher als im Vorjahr.
  • Triticale (eine Kreuzung aus Roggen und Weizen, die als Futter angebaut wird) erreichte rund 6,8 Tonnen je Hektar, das entspricht einer Steigerung von 10,4 Prozent im Vergleich zu 2021.
  • Der Ertrag von Hafer liegt in diesem Jahr bei 5,7 Tonnen. Das sind rund 24 Prozent Steigerung gegenĂŒber dem Vorjahr.
  • Statistische Ermittlungen zur Rapsernte liegen aus Nordrhein-Westfalen nicht vor, die Erntemeldungen der Betriebe und die Versuche der Landwirtschaftskammer zeigen jedoch, dass auch die Rapsernte hohe ErtrĂ€ge und insbesondere gute QualitĂ€ten mit hohen Ölgehalten erbracht hat.

Aktuelle Situation bei Kartoffeln, Mais und ZuckerrĂŒben

Die Hitze und Trockenheit seit dem FrĂŒhsommer hat die Bedingungen fĂŒr das Wachstum deutlich verschlechtert. Kulturen, die noch auf dem Feld stehen und bald im Herbst geerntet werden, wie Kartoffeln, Mais und ZuckerrĂŒben, brauchen schon lĂ€nger dringend Regen.

Auf leichten, sandigen Böden ist der Mais teilweise schon vollstÀndig verdorrt.

Erste BestÀnde werden deshalb notreif geerntet.

Auch das GrĂŒnland leidet stark unter der aktuellen Trockenheit und Hitze. Die ersten Schnitte im FrĂŒhjahr waren noch ergiebig. Im SpĂ€tsommer 2022 ist das Pflanzenwachstum inzwischen fast im ganzen Land zum Stillstand gekommen. Die vollstĂ€ndigen Auswirkungen lassen sich noch nicht abschließend beurteilen.

Quelle: Land NRW

Kommentare

WORDPRESS: 0