Willkommen!
Orang-Utan geboren
In der Nacht zum 21. Juli brachte Sumatra-Orang-Utan Suma ein gesundes weibliches Jungtier zur Welt. Mutter und Kind sind wohlauf und verbrachten die ersten Lebenswochen des Nachwuchses gemeinsam mit Vater Walter im derzeit fĂŒr Besucher coronabedingt nicht zugĂ€nglichen Innenbereich des Regendwaldhauses âRumah hutanâ.
FĂŒr Suma, die selbst am 14. MĂ€rz 1993 im Zoo Duisburg geboren wurde, ist dies das erste Jungtier, welches sie aufzieht. Im April 2017 hatte sie eine Totgeburt, bei der das tote Jungtier per Kaiserschnitt entbunden werden musste. Daher stand die zweite TrĂ€chtigkeit der Primatin unter besonderer tierĂ€rztlicher und auch tierpflegerischer Betreuung und Ăberwachung. So brachten gröĂtenteils unsere Tierpflegerinnen Sylvia PrĂ€fke und Natascha Kuhrt mit UnterstĂŒtzung ihrer Kollegen Suma im Rahmen von medizinischem Training bei, unter anderem den Bauch gegen das Gitter ihres Geheges vorzustrecken. Dadurch war es unserer TierĂ€rztin Dr. Christine Osmann möglich, regelmĂ€Ăige Ultraschall-Untersuchungen bei Suma durchzufĂŒhren und den Verlauf der TrĂ€chtigkeit und die Entwicklung des ungeborenen Orang-Utans zu beobachten. Auf diese Weise konnten wir unter anderem den Geburtszeitpunkt so gut wie möglich eingegrenzen.
Anfang Juli war bei Suma schlieĂlich ein gut entwickeltes Jungtier bei den Ultraschall-Untersuchungen zu erkennen und auch zu sehen, dass die Plazenta im oberen Bereich der GebĂ€rmutter saĂ und nicht etwa unten liegend die Ăffnung des GebĂ€rmutterhalses oder Muttermundes bedeckt und somit den Geburtsvorgang hĂ€tte behindern können.
Nach einigen weiteren Tagen voller gebannter Spannung auf die bevorstehende Geburt, war unsere Freude sehr groĂ, als die zustĂ€ndigen Tierpfleger am Morgen des 21. Juli Suma mit der in der Nacht zuvor geborenen Tochter im Gehege entdeckten. Suma kĂŒmmert sich sehr fĂŒrsorglich um ihr Kind, welches etwa in den ersten zwei Lebensjahren nahezu ununterbrochen Körperkontakt, zu seiner Mutter haben wird, wĂ€hrend diese es dicht am Körper trĂ€gt. Vater Walter, der am 24. April 1989 im Zoo Frankfurt zur Welt kam, zeigt, wie typisch fĂŒr einen mĂ€nnlichen Orang-Utan, kein sonderlich groĂes Interesse an seinem Nachwuchs in diesem Alter, wobei er Suma und seine Tochter gerne auch aus der Ferne interessiert beobachtet.
Walter und Suma sind, wie alle Orang-Utans im Zoo Dortmund, Teil des EuropĂ€ischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) bzw. EAZA Ex-situ Programmes fĂŒr Orang-Utans, welches im Rahmen der EuropĂ€ischen Zoo- und Aquarienvereinigung (EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria) im Allwetterzoo MĂŒnster gefĂŒhrt wird.
#Zoo #Dortmund #OrangUtan #Suma #OrangUtans #Geburt #Jungtier #Baby #Nachwuchs #ZooBorn #ZooBorns #ZooDortmund #ZoocialMedia
Foto und Text: Marcel Stawinoga/Der Zoolotse
Kommentare