HomeLand NRWFreizeit

1. Mai am Sonntag – „gemein“: Sollten Feiertage nachgeholt werden?

1. Mai am Sonntag – „gemein“: Sollten Feiertage nachgeholt werden?

Der diesjÀhrige 1. Mai fÀllt arbeitgeberfreundlich auf einen Sonntag. Das heizt die Debatte wieder an: Sollten solche Feiertage nachgeholt werden, wie es schon in manchen anderen LÀndern Praxis ist? In diesem Fall wÀre dann also der morgige Montag arbeitsfrei. 

BeschĂ€ftigten ging 2022 bereits der Neujahrstag „flöten“, er fiel auf einen Samstag. Weihnachten liegt ebenfalls auf einem Wochenende (Heiligabend fĂ€llt auf einen Samstag, der 1. Weihnachtstag auf Sonntag). Immerhin bleiben der Tag der Deutschen Einheit (3. 10., Montag) und Allerheiligen (1. 11., Dienstag) in diesem Jahr arbeitsfreie Tage.

In Belgien, Großbritannien oder Spanien werden solche Feiertage, wenn sie auf ein Wochenende fallen, am nĂ€chsten Werktag nachgeholt. Die LINKE im Bundestag will das auch fĂŒr Deutschland zeitnah umsetzen,

„damit kĂŒnftig keine Feiertage mehr ausfallen und der soziale Zusammenhalt im Land gestĂ€rkt wird“,

so Jan Korte, Parlamentarischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Fraktion.

Die thĂŒringische Arbeitsministerin Heike Werner, ebenfalls von der Linkspartei, argumentiert:

„Quer durch alle Jobs nehmen die Belastungen stĂ€ndig zu. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auch einmal etwas fĂŒr die Entlastung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu tun.“

FĂŒr Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat das Thema „zurzeit nicht oberste PrioritĂ€t“, auch wenn er die Debatte „gar nicht unsympathisch“ finde. Am Tag der Arbeit gehe es darum, dass Arbeiten einen Wert und eine WĂŒrde habe, sagte der SPD-Politiker in der Tagesschau.

Warnungen kommen aus der Wirtschaft – Deutschland habe bereits EU-weit die kĂŒrzeste Jahresarbeitszeit und zugleich zusammen mit DĂ€nemark die meisten freien Tage. In Spanien gebe es z. B. auch nur 22 Urlaubstage.
Die meisten Feiertage unter den 16 BundeslĂ€ndern hat Bayern (12), deutschlandweit einheitlich gibt es 9 gesetzliche Feiertage: Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Christi Himmelfahrt, Neujahr und den Tag der Deutschen Einheit. In NRW sind außerdem Fronleichnam und Allerheiligen freie Tage. 

Kommentare

WORDPRESS: 0