„Herzlichen GlĂŒckwunsch, Sie haben 39.900 Euro gewonnen!“ “ – Nicht. Der 13. April ist kĂŒnftig der GlĂŒckstag fĂŒr eine 53-JĂ€hrige aus Hamm.
Mit den Worte „Herzlichen GlĂŒckwunsch, Sie haben 39.900 Euro gewonnen“ begann am Dienstag, 12. April, ein Telefonat, das die 53-JĂ€hrige nachmittags entgegennahm. Die Person am anderen Ende der Leitung erwĂ€hnte anschlieĂend, dass sich am nĂ€chsten Tag jemand bei ihr melden wĂŒrde, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Und das geschah auch: Am Mittwoch klingelte gegen 10.50 Uhr erneut das Telefon.
Der 53-JĂ€hrigen wurde dann erklĂ€rt, dass sie zunĂ€chst Google-Play-Geschenkkarten kaufen mĂŒsse, um vorab anfallende GebĂŒhren zu bezahlen. Dieser Betrag belief sich auf mehrere Hundert Euro. Die Freigabe-Codes der Karten sollte sie dann anschlieĂend ĂŒbermitteln.
Und die 53-JĂ€hrige glaubte das MĂ€rchen tatsĂ€chlich: FĂŒr die Fahrt zu einer Tankstelle – um dort die Geschenkkarten zu kaufen – nahm sie sich im Anschluss an das Telefonat ein Taxi. Und das war ihr GlĂŒck.
Denn der Taxifahrerin erzÀhlte sie dann wÀhrend der Fahrt von ihrem Gewinn. Und die Fahrerin roch sofort Lunte. Dies sei mit Sicherheit kein echtes Gewinnspiel, sondern eine bekannte Betrugsmasche!
Ohne zu zögern fuhr die Taxifahrerin die 53-JĂ€hrige nicht zur Tankstelle, sondern direkt zur Polizeiwache – und verhinderte damit den Betrug.
Die Polizei Hamm rĂ€t: Seien Sie grundsĂ€tzlich misstrauisch bei unbekannten Anrufern. Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern und zahlen Sie keine GebĂŒhren. Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewinnen!
Quelle Polizei Hamm
Kommentare