TĂ€glich von 11:00 bis 21:00 Uhr ist der Hansemarkt geöffnet. Die Attraktionen finden sich auf dem Reinoldikirchplatz, der KleppingstraĂe, dem Alten Markt und dem Platz von Netanya, dem Katharinentor sowie am verkaufsoffenen Sonntag rund um die Thier Galerie.
„Der diesjĂ€hrige Hansemarkt ist der 26. und wir sind sehr glĂŒcklich darĂŒber, dass dieser traditionsreiche Markt nach der coronabedingten Auszeit in 2020 wieder stattfinden kann“, freut sich Patrick Arens vom Schausteller-Verein Rote Erde.
Veranstaltet wird der Hansemarkt von der Gesellschaft fĂŒr City-Marketing Dortmund mbH (CMG), einer gemeinsamen Initiative von Cityring Dortmund e.V. und der Stadt Dortmund. Der Schausteller-Verein Rote-Erde Dortmund sowie die Agentur Schöne MĂ€rkte fĂŒhren den Markt aus.
Zutritt mit „3G“
Der Zutritt zum Hansemarkt erfolgt unter Einhaltung der „3G-Regel“. Der Nachweis ĂŒber Impfung, Test oder Genesung muss auf Nachfrage vorgezeigt werden. Es erfolgen stichprobenartige Kontrollen an den VerkaufsstĂ€nden. Wer am Programm im neuen Zelt am Katharinentor teilnehmen möchte, muss ebenso einen 3G-Nachweis vorweisen.
Von Freitag, 5. November, bis Sonntag, 7. November, finden jeweils von 13:00 bis 19:00 Uhr Shows im Zelt statt. Eine Voranmeldung oder Reservierung ist nicht notwendig, der Eintritt ist kostenlos. Im Zelt ist Platz fĂŒr ca. 150 GĂ€ste.
Attraktionen von Mittelalter bis Steampunk
WĂ€hrend die Besucher*innen rund um die Reinoldikirche Handwerk aus dem Mittelalter bestaunen können, geht im Bereich Katharinentreppe in Richtung Steampunk – ein Stil, der Historisches mit Futuristischem kombiniert. Die Besucher des Hansemarktes können sich nicht nur auf allerhand Köstlichkeiten freuen, an vielen StĂ€nden gibt es auch die Möglichkeit, selbst in Aktion zu kommen. „Handwerker prĂ€sentieren alte Techniken wie Lehmbau, Schmiedkunst oder Siebdruck“, erklĂ€rt Arens. Die GĂ€ste haben die Chance, sich selbst darin zu versuchen oder einfach nur zuzuschauen. Der Bauernmarkt bringt Leckereien aus der Region in den Bauch und in die Einkaufstasche.

Artistik und Zauberei wird Teil des Hansemarktes sein. Bild(Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmund-Agentur / Angela Seger
Artistik und Zauberei im Zelt am Katharinentor
An der Reinoldikirche versetzen RitterkĂ€mpfe und Gaukler die Passanten ins Staunen. Am Donnerstag, Freitag und Samstag erleben die Besucher Live-Musik. Mit Einbruch der Dunkelheit, ab 20:00 Uhr, bringt das Funkenspiel-Ensemble Feuer-Shows auf die BĂŒhne. Das Zelt verwandelt sich in einen „Steampunk-Bahnhof“, in dem „Salasars Wunder-VarietĂ©“ zu Gast ist. Zum Programm gehört Jonglage, Artistik, Feuerschlucken und Zauberei. „Das Zelt bleibt auch wĂ€hrend der Weihnachtsstadt dort stehen. Die letzte Show findet am 30. Dezember statt“, erklĂ€rt Sascha Lange, der als Zauberer auf der BĂŒhne stehen wird. Zur Weihnachtsstadt wird es noch Extra-Programm geben.
Verkaufsoffener Sonntag
Ein Highlight zum Abschluss des Hansemarktes: der verkaufsoffene Sonntag am 7. November. Von 13:00 bis 18:00 Uhr sind die GeschĂ€fte in der City geöffnet und bieten die Gelegenheit, erste Weihnachtsgeschenke zu besorgen. „Es ist der erste verkaufsoffene Sonntag seit Dezember 2019“, so Frank Schulz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der CMG. Die Thier Galerie lockt nicht nur zum Shoppen; in der Potgasse gibt es am Sonntag von 12:00 bis 19:00 Uhr auĂerdem die Oldtimer-Parade von Egon Walla. Fahrzeug-Fans können dort seltene Autos und MotorrĂ€der bewundern.
Quelle: Dortmund.de
Kommentare