HomeWirtschaft und Handwerk

IHK: Weg mit 2G im Einzelhandel – Dramatische Lage für Gastro – Größtes Risiko: Energie- und Rohstoffpreise

IHK: Weg mit 2G im Einzelhandel – Dramatische Lage für Gastro – Größtes Risiko: Energie- und Rohstoffpreise

Umfrage der Ruhr-IHKs mit fast 900 Unternehmen: Sehr angespannte Situation im Gastgewerbe. Steigende Energie- und Rohstoffpreise größtes Konjunkturrisiko.  

 Die Ruhrwirtschaft hat die schlimmsten Auswirkungen der Corona-Pandemie überwunden – doch gegenüber der Herbstumfrage hat sich die Stimmung wieder eingetrübt.

 Dies zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Ruhrgebiet, die am 8. Februar in Dortmund vorgestellt wurden. Fast 900 Unternehmen mit knapp 120.000 Beschäftigten haben teilgenommen.  

IHK: 2G-Regel im gesamten Einzelhandel aufheben! 

 Im Einzelhandel klagt fast jedes vierte Unternehmen über schlechte Geschäfte, im Herbst 2021 waren es knapp 14 Prozent.

„Ich habe deshalb kein Verständnis dafür, dass die 2G-Zugangsbeschränkung für den Nicht-Lebensmitteleinzelhandel in NRW aufrechterhalten wird. Der Einzelhandel war nie ein Infektionstreiber. Je länger diese Zugangsbarriere beibehalten wird, umso gravierender sind die negativen wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe in den Innenstädten und Stadtteilzentren“,

betont  Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu Dortmund, und verweist auf das Ende der 2G-Regel in Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachen.  

 

Dramatisch stellt sich die Situation gegenwärtig im Gastgewerbe dar: 7 von 10 Unternehmen geht es eigenen Angaben zufolge schlecht, bei der Herbstumfrage 2021 war nur ein Drittel so pessimistisch.

Fast zwei Drittel der Gastronomen melden verringerte Umsätze, was in erster Linie auf das stark eingeschränkte Weihnachts- und Silvestergeschäft zurückzuführen sein dürfte. Fast folgerichtig ist die aktuelle Finanzlage auch nur bei gut einem Fünftel der Betriebe im Gastgewerbe unproblematisch.

Gut 6 von 10 Unternehmen melden hingegen einen Rückgang des Eigenkapitals –  rund 12 Prozent sind sogar von einer Insolvenz bedroht. Für die kommenden Monate geht fast jeder dritte Gastronomiebetrieb sogar von einer noch schlechteren Geschäftslage aus.  

 Die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise sind für knapp zwei Drittel aller Unternehmen das größte Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung (Herbst 2021: knapp 60 Prozent). Im Verkehrs- und Logistikbereich liegt dieser Anteil bei 72 Prozent und in der Industrie sogar bei 85 Prozent. Unterm Strich bilanzieren 58 Prozent der Unternehmen, dass sie in erheblichem Umfang von Preisanstiegen betroffen sind.  

 „Diese starken Preisanstiege sind eine Folge des Mangels. Angebot und Nachfrage klaffen weit auseinander. Die Wirtschaft im Ruhrgebiet leidet unter anhaltenden Problemen bei der Beschaffung von Vorprodukten sowie Rohstoffen und steht vor enormen logistischen Herausforderungen“, machte Heinz-Herbert Dustmann deutlich.  

 Der Mangel an Vorleistungen, insbesondere Halbleiter, elektronische Bauteile, Baumaterialien, Metalle, Chemikalien und Papier, hat sich zu einer wesentlichen Bremse für den Aufschwung entwickelt.  83 Prozent der Unternehmen sind von Lieferengpässen betroffen, drei Viertel berichten über Ertragseinbußen, 53 Prozent von gestiegenem Planungsaufwand. Fast 30 Prozent dieser Unternehmen rechnen erst im zweiten Halbjahr 2022 mit einer besseren Versorgung bei relevanten Rohstoffen. 35 Prozent erwarten sogar keinerlei Verbesserung.  

 Fachkräftemangel und marode Verkehrsinfrastruktur  

Ein fast schon chronisches Wachstumsrisiko stellt für sechs von zehn Unternehmen der Fachkräftemangel dar. Im Herbst sah es ähnlich aus. Erneut ist es das Gastgewerbe, das besonders zu leiden hat. Sieben von zehn Betrieben sind vom Fachkräftemangel besonders betroffen. Denn die Corona-Einschränkungen der vergangenen knapp zwei Jahre haben dazu geführt, dass sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umorientiert haben und nun dauerhaft fehlen.  

Drohnenaufnahme der gesperrten A45 bei Lüdenscheid. (Foto Autobahn Westfalen)

 Die marode Verkehrsinfrastruktur im Ruhrgebiet ist ein altbekanntes Problem, das durch die Ereignisse der vergangenen Wochen aktueller denn je geworden ist. „Die Vollsperrung und der notwendige Abriss der A45-Talbrücke bei Rahmede sind eine Katastrophe für die Wirtschaft. Der starke Industrieraum Südwestfalen wird förmlich vom Ruhrgebiet abgeschnitten“, betonte Dustmann. Ein moderner Wirtschaftsstandort wie das Ruhrgebiet könne ohne intakte Verkehrsinfrastruktur auf Dauer nicht funktionieren.  

 „Bei der Instandsetzung und dem Neubau von Autobahnen, Schienenwegen und Wasserstraßen ist viel zu lange gespart worden. Und jetzt zahlen wir die Zeche“, so der IHK-Präsident, der ein deutlich schnelleres Planungs- und Genehmigungsverfahren für Neubauten und ein intelligentes Verkehrsmanagement forderte.  

Kommentare

WORDPRESS: 1