Das Elternpaar ist seit September 2021 zusammen, als die Henne aus dem Dierenrijk in Nuenen in den Niederlanden nach Dortmund zog. Der Hahn traf ein Jahr zuvor aus dem Réserve Africaine de Sigean, einem Zoo in Sigean in Frankreich, ein. Die beiden Goliathreiher wurden über das Europäische Zuchtbuch an den Zoo Dortmund vermittelt.
Jungreiher entwickelt sich gut
Der junge Goliathreiher ist schon recht kräftig und hat einen gesunden Appetit. Er wird direkt im Nest, wo er sich etwa die ersten sechs Wochen seines Lebens aufhält, von beiden Eltern mit hochgewürgtem und vorverdautem Nahrungsbrei versorgt, den diese ihrem Nachwuchs zunächst direkt in den Schnabel und später ins Nest reihern.
Mit etwas Glück im Zoo zu sehen
Mit etwas Glück können Besucher*innen das Küken und seine Eltern von der großen Scheibe hinter den Stachelschweinen aus beobachten, von wo aus das Nest der Goliathreiher am hinteren Ende der Anlage gut einsehbar ist.
Größter Reiher der Welt und nur selten in Zoos
Mit einer Höhe von etwa 1,5 Metern und einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern gilt der Goliathreiher als der größte aller Reiher. Er ist beheimatet im südlichen und östlichen Afrika, auf Madagaskar und der arabischen Halbinsel bis in den Iran.
In Bangladesch, Indien und Sri Lanka existieren ebenfalls kleine Populationen. In Deutschland wird dieser Reiher, abgesehen vom Zoo Dortmund, sonst nur im Vogelpark Niendorf gehalten.
Quelle Dortmund.de
Kommentare